Viele KMU betreiben Suchmaschinenoptimierung nur punktuell oder ohne klare Linie. Inhalte werden erstellt, aber nicht gepflegt, Keywords werden zufällig ausgewählt oder die Website bleibt über Jahre hinweg unverändert. So bleibt wertvolles Potenzial ungenutzt.
Studien zeigen, dass über 97 % aller Klicks auf der ersten Google-Seite landen und in über 50% der Fälle das erste Ergebnis gewählt wird. Wer SEO nicht systematisch angeht, verliert Sichtbarkeit und überlässt den Wettbewerb das Feld. Darum ist SEO längst nicht mehr nur eine technische Aufgabe für Marketingabteilungen, sondern ein Thema, das auf Geschäftsführungsebene entschieden werden muss.
SEO als Wachstumsmotor für KMU
Suchmaschinenoptimierung ist ein strategischer Baustein, der direkten Einfluss auf Umsatz, Markenwahrnehmung und Wettbewerbsfähigkeit hat.
- Mehr Sichtbarkeit: Die Position 1 auf Google erzielt im Durchschnitt 27,6 % Klickrate (CTR), Position 10 dagegen nur noch 2,8 % CTR (backlinko.com). Wer seine Inhalte systematisch optimiert, sichert sich die besten Plätze.
- Mehr Vertrauen: Nutzerinnen und Nutzer nehmen ein Unternehmen, das konstant auf Seite eins erscheint, automatisch als glaubwürdiger wahr.
- Mehr Nachhaltigkeit: Während bezahlte Werbung kurzfristig wirkt, sorgt kontinuierliches SEO für nachhaltigen Traffic über Jahre hinweg.
Ich wünsche dir viel Spass beim Lesen dieses Blogbeitrages.
Wenn du möchtest, dass ich deine Firma im Bereich Online Marketing unterstütze, klicke hier.
Warum Geschäftsführer SEO verstehen sollten
SEO ist eine Investition, die nur dann langfristig Früchte trägt, wenn sie gezielt geplant und überwacht wird. Viele KMU setzen zwar einzelne Massnahmen um, aber ohne übergeordnete Strategie. Das führt oft zu Ressourcenverschwendung. Nur wenn die Geschäftsleitung die Bedeutung erkennt, können Prioritäten gesetzt und Massnahmen konsequent gesteuert werden.
Ein Beispiel: Wird die Website zwar technisch optimiert, aber die Inhalte sind nicht auf die Fragen der Kundschaft ausgerichtet, bleibt der Erfolg aus. Eine systematische Herangehensweise mit klar definierten Themenfeldern, regelmässiger Aktualisierung und Messung der Resultate sorgt dagegen dafür, dass Sichtbarkeit und Abschlussquote steigen.
Typische Fehler in KMU
Viele Unternehmen unterschätzen den kontinuierlichen Charakter von SEO.
Häufige Stolpersteine sind:
- Inhalte werden erstellt, aber nicht regelmässig aktualisiert
- Keywords werden ohne Datenbasis oder Wettbewerbseinschätzung gewählt
- Die Website wird als statische «digitale Visitenkarte» gesehen, nicht als aktives Verkaufsinstrument
- Erfolgsmessung erfolgt unsystematisch oder beschränkt sich auf Besucherzahlen
Generative Engine Optimization und Search Everywhere Optimization
Die digitale Suche verändert sich. Klassisches SEO bleibt zentral, doch neue Entwicklungen wie Generative Engine Optimization (GEO) und Search Everywhere Optimization rücken ins Zentrum.
- Generative Engine Optimization (GEO): KI-gestützte Systeme wie ChatGPT, Bing Chat oder Google Search Generative Experience liefern Antworten direkt im Suchfeld. Studien zeigen, dass bis 2026 rund 25 % (searchengineland.com) der klassischen Suchanfragen wegfallen könnten, weil Nutzerinnen und Nutzer KI-Antworten bevorzugen. Inhalte, die mit klaren Antworten, Quellenangaben und aktuellen Daten angereichert sind, haben eine höhere Chance, in diesen AI-Antworten zitiert zu werden.
- Search Everywhere Optimization: Die Suche findet nicht mehr nur über Google statt. Nutzer fragen Sprachassistenten wie Siri oder Alexa, suchen auf YouTube, Instagram oder TikTok oder direkt in Marktplätzen wie Amazon. Unternehmen müssen also nicht nur «Google-SEO» betreiben, sondern Inhalte so aufbereiten, dass sie in allen für die Zielgruppe relevanten Kanäle gefunden werden. Wer nur auf eine Plattform setzt, verschenkt Sichtbarkeit.
Für KMU bedeutet das: SEO-Strategie heisst heute, Inhalte so zu gestalten, dass sie in Google, in generativen KI-Antworten und auf relevanten Plattformen gleichermassen auffindbar sind.
SEO als strategische Investition
Kaum jemand scrollt auf Seite 2: über 97 % aller Klicks landen auf Seite 1. Wer SEO unstrukturiert betreibt, riskiert diese Reichweite zu verschenken. Wer es dagegen als strategische Investition versteht und systematisch angeht, profitiert langfristig. Jede Investition in Sichtbarkeit ist eine Investition in die Zukunft des Unternehmens. Kunden finden Dich, ohne dass Du permanent Geld für Werbung ausgeben musst.
Weitere Beiträge, die Dir helfen, SEO als strategisches Thema zu meistern
Wenn Du erkannt hast, weshalb SEO in der Geschäftsleitung verankert sein muss, helfen Dir diese Artikel, daraus konkrete Massnahmen und Strategien abzuleiten:
- Damit Du nicht nur verstehst, was im Bereich SEO gemacht werden sollte, sondern auch wie man ein solides Online Marketing Konzept erstellt, lies den Beitrag Online Marketing Konzept erstellen – Schritt für Schritt. Ideal, um klare Verantwortlichkeiten, Zielsetzungen und Prozesse festzulegen.
- Wenn Du Agenturen evaluieren willst oder wissen möchtest, worauf Du beim Outsourcing achten sollst, lies den Leitfaden: Die beste SEO-Agentur in der Schweiz finden – dein Leitfaden für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Damit kannst Du Kriterien festlegen und sicherstellen, dass die Agentur Deine Strategie versteht und mit Dir zusammenarbeitet.
Was kannst du Tun?
SEO entfaltet seine volle Wirkung nur dann, wenn es mit einer klaren Strategie und mit Kontinuität umgesetzt wird. Dazu gehört heute auch, neue Entwicklungen wie GEO und Search Everywhere Optimization im Blick zu haben. Als Geschäftsführer solltest Du dafür sorgen, dass dieses Thema nicht nebenbei läuft, sondern systematisch in Deine Gesamtstrategie eingebunden ist.
Buche jetzt ein kostenloses Erstgespräch bei Fabadvice und erfahre, wie wir gemeinsam eine nachhaltige SEO-Strategie für Dein Unternehmen entwickeln.
Digital Marketing Workbook
Bringe dein Online Marketing auf das nächste Level.
In diesem kompakten Workbook erfährst du, wie du mit integriertem Online Marketing Kunden gewinnst und begeisterst.
FAQ zu SEO, GEO und Search Everywhere Optimization
SEO hilft KMU, online besser sichtbar zu sein. Studien zeigen, dass die ersten drei Google-Ergebnisse zusammen über 50 % aller Klicks erhalten. Wer SEO systematisch betreibt, hat die Chance, mehr Neukunden zu gewinnen, ohne laufend für Werbung zu bezahlen.
GEO bezeichnet die Optimierung von Inhalten für KI-basierte Suchsysteme wie ChatGPT oder Google Search Generative Experience. Ziel ist es, dass Deine Inhalte in den Antworten dieser Systeme auftauchen. Gartner prognostiziert, dass bis 2026 rund 25 % der klassischen Suchanfragen durch generative KI ersetzt werden könnten.
SEO sorgt dafür, dass Deine Website in klassischen Suchmaschinen wie Google weit oben erscheint. GEO geht darüber hinaus und stellt sicher, dass Deine Inhalte auch in KI-generierten Antworten berücksichtigt werden. Beides ergänzt sich und ist wichtig für langfristige Sichtbarkeit.
Darunter versteht man, dass Inhalte nicht nur für Google optimiert sein sollten. Menschen suchen heute auch auf Plattformen wie YouTube, Instagram, Amazon oder über Sprachassistenten wie Siri. KMU müssen sicherstellen, dass ihre Inhalte überall dort auffindbar sind, wo ihre Kundschaft sucht.
SEO betrifft nicht nur Technik oder Marketing, sondern die gesamte Geschäftsentwicklung. Nur die Geschäftsleitung kann sicherstellen, dass SEO systematisch betrieben wird und zu den strategischen Zielen des Unternehmens passt.