Ein Content Audit ist ein wichtiger Online-Marketing Prozess, bei dem die Inhalte deiner Website systematisch überprüft, bewertet und optimiert werden. Ziel eines Content Audits ist es, die Performance deiner Inhalte zu verbessern und sicherzustellen, dass sie die Bedürfnisse deiner Zielgruppe und die Anforderungen der Suchmaschinen (SEO) optimal erfüllen. In diesem Beitrag erfährst du, was ein Content Audit ist, wie du es durchführst und welche Vorteile es für deine Online-Strategie bringt.
More...
Was ist ein Content Audit?
Ein Content Audit ist eine umfassende Analyse der Inhalte einer Website. Dabei wird überprüft, welche Inhalte gut performen, welche aktualisiert oder gelöscht werden sollten und wo Potenzial für Verbesserungen besteht. Das Ziel ist es, Inhalte effizienter zu gestalten, ihre Reichweite zu erhöhen und ihre SEO-Performance zu verbessern.
Content Audits werden häufig von Unternehmen und Website-Betreibern durchgeführt, um die Sichtbarkeit ihrer Inhalte zu maximieren und die Nutzererfahrung zu optimieren. Dabei wird sowohl die inhaltliche Qualität als auch die technische Performance analysiert.
Nach dem Audit bist du in der Lage, Inhaltslücken zu identifizieren und diese mit geeigneten Inhalten zu füllen. Zudem kannst du deinen Content Marketing Prozess verbessern, so dass du Content für deine Zielgruppe effektiver und effizienter bereitstellen kannst.
Was ist Content Marketing?
Möchtest du mehr über die Grundlagen von Content Marketing erfahren? Dann empfehle ich dir unseren Blogpost «Content Marketing einfach erklärt».
Vorteile eines regelmässigen Content Audits
Ein Content Audit ist nicht nur eine einmalige Aufgabe. Regelmässige Audits helfen dabei, veraltete Inhalte zu aktualisieren, die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu verbessern und sicherzustellen, dass die Inhalte weiterhin die Zielgruppe ansprechen.
Einige der Vorteile eines Content Audits sind:
- Verbesserte SEO-Performance: Inhalte, die auf dem neuesten Stand sind und die Suchintention der Nutzer erfüllen, ranken besser in den Suchmaschinen.
- Optimierung der Nutzererfahrung: Veraltete oder irrelevante Inhalte können potenzielle Kunden abschrecken. Ein Content Audit stellt sicher, dass die Nutzer relevante und aktuelle Informationen finden.
- Effizientere Nutzung vorhandener Inhalte: Anstatt ständig neue Inhalte zu erstellen, können bestehende Inhalte optimiert und wiederverwendet werden.
Ich wünsche dir viel Spass beim Lesen dieses Blogbeitrages.
Wenn du möchtest, dass ich deine Firma im Bereich Online Marketing unterstütze, klicke hier.
So führst du ein Content Audit durch: Schritt-für-Schritt Anleitung
Ein Content Audit besteht aus mehreren Schritten, die du strukturiert abarbeiten kannst, um den grösstmöglichen Nutzen daraus zu ziehen. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt Anleitung:
1. Sammle alle Inhalte deiner Website
Erstelle eine Liste aller Inhalte deiner Website. Tools wie Google Analytics oder Screaming Frog können dir dabei helfen, eine vollständige Übersicht zu erhalten.
Tipp für die Website-Bestandesaufnahme:
Ich empfehle dir für die Bestandesaufnahme eine Tabelle zu verwenden mit folgenden Spalten-Überschriften:
- URL
- Autor
- Inhaltsverantwortlicher (Person / Abteilung)
- Art der Page: Produktpage / Blogpage / Kontakt / Über uns / etc.
- Relevanz für Business: hoch / mittel / tief
- Stufe im Sales Funnel / Buyer Journey (Tofu, Mofu, Bofu)
- Messung: Traffic (aus Google Analytics)
- Messung: Traffic über Social Media Kanäle (aus Google Analytics)
- Messung: Zeit auf Seite (aus Google Analytics)
- Messung: Anzahl Conversion (aus Google Analytics)
- Messung: Impression, Durchschn. Position (aus Google Search Console)
- Vorgehen definieren: behalten / optimieren / löschen
2. Analysiere die Performance deiner Inhalte
Bewerte die Performance jedes einzelnen Inhalts. Zu den wichtigsten Metriken gehören:
- Organischer Traffic: Wie viele Besucher zieht der Inhalt über Suchmaschinen an?
- Engagement: Wie viele Leser interagieren mit dem Inhalt (Kommentare, Shares, Verweildauer)
- Conversions: Führt der Inhalt zu Handlungen, wie z.B. das Ausfüllen eines Formulars oder der Kauf eines Produkts?
3. Identifiziere veraltete oder wenig performante Inhalte
Inhalte, die wenig Traffic oder Engagement generieren, sollten besonders genau betrachtet werden. Überlege, ob sie aktualisiert oder gelöscht werden sollten.
4. Entscheide, welche Inhalte aktualisiert, gelöscht oder optimiert werden sollen
Auf Basis deiner Analyse kannst du die Inhalte in drei Kategorien einteilen:
- Behalten: Inhalte, die gut performen und aktuell sind, können unverändert bleiben.
- Optimieren: Inhalte, die Potenzial haben, aber etwas Pflege benötigen (z.B. neue Informationen, bessere Keywords).
- Löschen: Veraltete oder irrelevante Inhalte, die keinen Wert mehr bieten, sollten entfernt werden.
Was geschieht nach dem Audit?
Oft enden die Analyse-Daten eines Content Audits in einer Tabelle, die zunächst unbeachtet bleibt. Tage vergehen, dann Wochen, und schliesslich steht das nächste Audit an, ohne dass die Ergebnisse genutzt wurden. Das passiert, wenn niemand klare Schritte zur Umsetzung der Audit-Ergebnisse festlegt.
Hier ist unser Vorschlag, wie du nach einem Content Audit vorgehen solltest:
- Fokussiere auf wichtige Inhalte: Identifiziere die Inhalte, die für dich und dein Geschäft am relevantesten sind.
- Priorisiere die Inhalte: Ordne sie nach Dringlichkeit und Wichtigkeit in Kategorien
- Teamabstimmung: Besprich die Prioritäten mit deinem Team, um sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind.
- Analyse vertiefen: Überprüfe die Daten erneut. Identifiziere Inhaltslücken, finde leicht umsetzbare Verbesserungen und entwickle Ideen, was am besten funktionieren könnte.
- Erstelle einen Aktionsplan: Setze klare Schritte für die Umsetzung und besprich diesen Plan mit deinem Team.
- Schrittweise Umsetzung: Gehe den Plan Schritt für Schritt durch und verfolge die Fortschritte, um sicherzustellen, dass die Inhalte optimiert werden.
Nächste Schritte für eine effektive Content-Strategie
Nachdem du nun weisst, wie ein Content Audit die Wirksamkeit deiner Marketing-Inhalte steigern kann, empfehle ich dir folgende Beiträge, um deine Content-Strategie weiter zu optimieren:
- Content Marketing einfach erklärt [Definition, Erfolgsfaktoren und Arbeitsschritte]: Lerne die Grundlagen des Content Marketings kennen und erfahre, wie du Inhalte gezielt für deine Zielgruppe erstellst.
- Online Marketing Konzept erstellen – Schritt für Schritt: Erhalte eine Anleitung, wie du ein durchdachtes Online-Marketing-Konzept entwickelst, das auf deine Unternehmensziele abgestimmt ist.
- Integriertes Online Marketing einfach erklärt [Die Fabadvice Methode]: Entdecke, wie du verschiedene Online-Marketing-Kanäle effektiv kombinierst, um ein konsistentes Kundenerlebnis zu schaffen.
- Marketing Automation einfach erklärt [Definition, Beispiele und Tools]: Erfahre, wie du durch Automatisierung wiederkehrende Marketingaufgaben effizienter gestaltest und so Zeit sparst.
Diese Beiträge bieten dir praxisnahe Einblicke und unterstützen dich dabei, deine Online-Sichtbarkeit zu steigern und neue Kunden über digitale Kanäle zu gewinnen.
Dein Weg zu besseren Inhalten
Ein gut durchgeführter Content Audit ist der Schlüssel, um deine Inhalte auf das nächste Level zu heben und sicherzustellen, dass sie auch langfristig Ergebnisse erzielen. Wenn du Unterstützung bei deinem eigenen Content Audit benötigst oder herausfinden möchtest, wie du deine Inhalte optimieren kannst, buche jetzt eine kostenlose Erstberatung und lass uns gemeinsam deine Content-Strategie optimieren.
Digital Marketing Workbook
Bringe dein Online Marketing auf das nächste Level.
In diesem kompakten Workbook erfährst du, wie du mit integriertem Online Marketing Kunden gewinnst und begeisterst.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ein Content Audit ist ein systematischer Prozess, bei dem sämtliche Inhalte einer Website gesammelt, analysiert und bewertet werden. Ziel ist es herauszufinden, welche Inhalte beibehalten, optimiert, gelöscht oder neu ausgerichtet werden sollten.
Ein Audit hilft Dir, die SEO-Performance zu verbessern, veraltete oder wenig hilfreiche Inhalte zu identifizieren, Inhaltslücken aufzudecken und deine Content-Strategie effizienter auszurichten.
Typische Schritte sind:
Inhaltsinventar erstellen – alle Inhalte erfassen (URLs, Seitentypen)
Performance-Analyse – z. B. Traffic, Verweildauer, Conversions aus sozialen Medien und Suchmaschinen.
Inhalte kategorisieren und bewerten – Einteilung in Behalten, Optimieren oder Löschen.
Massnahmen ableiten – konkreter Plan mit Prioritäten zur Umsetzung der Optimierungen.
Wichtige Metriken sind unter anderem: organischer Traffic, Absprungrate, Verweildauer, Seitenaufrufe, Conversionrate, Impressionen, Keyword-Ranking, Backlinks.
Bei solchen Inhalten hast Du mehrere Optionen: aktualisieren und optimieren, Inhalt mit anderem kombinieren, umleiten (Redirect), löschen oder archivieren.
Das hängt ab von der Grösse der Seite und der Frequenz der Inhalte. In der Regel lohnt sich ein Audit mindestens einmal jährlich, oft aber häufiger.
Ja. Häufig eingesetzte Tools sind z. B. Screaming Frog, Google Analytics, Google Search Console, Ahrefs oder SEMrush.